SCANpedia - Willkommen im Lexikon der SCANLAB GmbH
Sie finden hier Erklärungen und Definitionen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus dem Bereich der Optik, Scanner-Technologie, Lasertechnologie und -bearbeitung.
Sollten Sie einzelne Termini in unserer Enzyklopädie vermissen – schicken Sie uns gerne eine E-Mail.
Die Nichtlinearität beschreibt eine Verzerrung des Bildfelds, die nicht durch lineare Effekte wie Gain-Fehler , Offset-Fehler und Skew-Fehler beschrieben werden kann.
Wie kommt es zu einer Nichtlinearität ?
Im Idealfall ist das Rückgabesignal des Positionsdetektors proportional zur Auslenkung (lineares Verhalten). Abweichungen von dieser Linearität äußern sich durch Verzerrungen des Bildfelds.
Die maximale Abweichung längs der Achsen – hervorgerufen durch die Nichtlinearität – wird gewöhnlich spezifiziert in mrad optisch/44°. Sie gibt den maximalen Winkelunterschied zwischen theoretischer und realer Position innerhalb des angegebenen Winkelbereichs an.
Die Grafik zeigt anhand zweier Beispiele, wie sich die Nichtlinearität (rote Kurve) im Vergleich zum idealen Scan (gestrichelte Linie) verhält.
Abhilfe
Beheben lässt sich der Nichtlinearitäts-Fehler durch eine Bildfeldkorrektur (z.B. mit correXion pro).