SCANpedia - Willkommen im Lexikon der SCANLAB GmbH
Sie finden hier Erklärungen und Definitionen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus dem Bereich der Optik, Scanner-Technologie, Lasertechnologie und -bearbeitung.
Sollten Sie einzelne Termini in unserer Enzyklopädie vermissen – schicken Sie uns gerne eine E-Mail.
Siehe Gain-Fehler
siehe Offset-Fehler
Scan-Systeme machen Laseranlagen zu hochflexiblen Bearbeitungswerkzeugen. Der Funktionsumfang hängt dabei entscheidend von der Regelelektronik des Scan-Systems und von der Ansteuerung ab. Die Regelelektronik von SCANLAB Scan-Systemen sorgt nicht nur für die dynamische Positionierung des Laserstrahls, sondern liefert auch Statussignale zur Systemüberwachung. Zur Überwachung und Optimierung lassen sich die Rückmeldungen der Scan-Systeme auswerten.
SCANLAB bietet verschiedene RTC-Ansteuerkarten an. Diese ermöglichen die synchrone Ansteuerung von Scan-System, Laser und Peripheriegeräten.
Funktionsschema zur Ansteuerung von Scan-Systemen:
Die Ablenkung des Laserstrahls erfolgt durch Scan-Spiegel, die mit Hilfe von Galvanometer-Scannern schnell und präzise positioniert werden. Bei den SCANLAB Scan-Köpfen sind alle Komponenten, inklusive Elektronik, kompakt in einem abgedichteten Gehäuse integriert.
Für die Fokussierung des Laserstrahls wird ein Objektiv am Strahlaustritt des Scan-Systems und/oder ein Fokussiersystem am Strahleintritt verwendet. Zur Steuerung der Laserbearbeitung und zur optischen Überwachung des Bearbeitungsprozesses bietet SCANLAB unterschiedliche Softwarelösungen an.
Als Arbeitsabstand
A wird der Abstand zwischen der Mittelachse der Eintrittsapertur und der Arbeitsebene bezeichnet.
A wird bestimmt durch die Brennweite und Einbaulage des F-Theta-Objektivs (sofern vorhanden). Bei Vorfokussystemen wird der Abstand A durch die dynamische Fokussiereinheit in der Nullposition bestimmt (,z=0'-Ebene).
Als freier Arbeitsabstand A' ist der mechanische Abstand zwischen dem Scan-System (Gehäuseunterkante inklusive Objektiv) und der ,z=0'-Arbeitsebene definiert.