Laserschweißen
Das Laserstrahlschweißen mit Scan-Systemen bietet Vorteile wie:
- verzugsarm – der lokal begrenzte Energieeintrag im Werkstück führt zu einer geringen thermischen und mechanischen Belastung
- berührungslos – der komfortabel große Arbeitsabstand (bis zu ca. 1 m) bietet viele Freiheiten auch beim Einsatz mit Industrierobotern
- kurze Prozesszeiten – hohe Schweißgeschwindigkeiten sowie eine mögliche Echtzeit-Prozessüberwachung bieten eine gesteigerte Produktivität
Diese Eigenschaften sowie die hohe Qualität und große Designfreiheit in der Bauteilgeometrie haben den Scanner-Laserschweißprozess zu einem weit verbreiteten Fügeverfahren in der modernen industriellen Fertigung gemacht. Dabei können unterschiedlichste Wertstoffe (wie Kunststoffe, Metalle und Glas) in verschiedensten Materialstärken geschweißt werden.
Typische Einsatzgebiete von Scan-Systemen beim Laserschweißen
Quasi-Simultan-Schweißen von Kunststoffen oder Glas
Hohe Schweißqualität, keine Verzüge, keine Partikel, flexible Bauteilgeometrie
Feinschweißen
Sehr feine Schweißnähte, filigrane Bauteile, hohe Genauigkeiten, enge Schweißradien
Remote-Schweißen in der Automobilindustrie
Deutlich höhere Effizienz, erhöhter Durchsatz, geringere Kosten, Flexibilität in den Schweiß-Geometrien
Zum Remoteschweißen eignen sich besonders:
intelliWELD II FT (mit F-Theta-Objektiv
) – optimiert für Überlappschweißungen
intelliWELD PR mit Vorfokussierung („prefocus“) – optimiert für Vision-Anwendungen (z.B. Kehlnahtschweißen)
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unseres Schwesterunternehmens Blackbird Robotersysteme und im Artikel Remote laser welding benefits a variety of production applications auf dem Online-Portal Industrial Lasers.